Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach altdeutsche Schrift hat nach 1 Millisekunden 214 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kufische-Schrift'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Wachtmeister bis Wadai Öffnen
); ein »Kleineres altdeutsches Lesebuch« (2. Aufl., Basel 1880) und eine Ausgabe Walthers von der Vogelweide (mit Rieger, Gießen 1862). Die inhaltreichen Schriften: »Pompeji« (3. Aufl., Basel 1870) und »Sevilla« (2. Ausg., das. 1870) sind Reisefrüchte
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1008, Hagen (Personenname) Öffnen
der altdeutschen Poesie zu widmen. Seit 1810 außerordentlicher Professor der deutschen Litteratur an der neugegründeten Universität zu Berlin, war er der erste, welcher das Altdeutsche in den Kreis akademischer Studien einführte. 1811 wurde er nach Breslau
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0647, von Hagen (Friedr. Heinr. von der) bis Hagen (Gotthilf) Öffnen
). Als Stifter der 1844 zu Königsberg begründeten Altertumsgesellschaft Prussia gab er 1846-57 die "Neuen preuß. Pro- vinzialblätter" heraus. Auch veröffentlichte er eine Schrift über "Max von Schenkendorfs Leben, Den- ken und Dichten" (Berl. 1863
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
und Hysterie. Lachmann, Karl, Philolog, neben Jak. Grimm der Begründer der altdeutschen Philologie, geb. 4. März 1793 zu Braunschweig, wo er auch seine Gymnasialbildung erhielt, widmete sich seit 1809 zu Leipzig unter Gottfr. Hermann, dann in Göttingen unter
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
ist; übertragen s. v. w. derb, grob, schwerfällig. Als Substantiv im geognostischen Sinn s. Massiges Gestein. Maßlieb (Maasliebe), Pflanzengattung, s. Bellis; große M., s. Chrysanthemum. Maßmann, Hans Ferdinand, Forscher auf dem Gebiet der altdeutschen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
außerdem zum Auditor im Staatsrat ernannt. Die viele Muße, die ihm die amtlichen Geschäfte ließen, verwendete er auf das Studium der altdeutschen Poesie u. Sprache. Die ersten Resultate seines Fleißes legte er in der Schrift "Über den altdeutschen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0832, Metrik Öffnen
. Die Erkenntnis des altdeutschen Versbaues dankt man vor allem Karl Lachmann ("Über althochdeutsche Betonung und Verskunst" im 1. Bande der "Kleinern Schriften", Berl. 1876). Lachmanns zahllose, in seinen Ausgaben verzettelte, aber aus einheitlicher Beobachtung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Bender bis Benecke Öffnen
zu einem Gegenstand akademischer Vorlesungen erhoben. In seinen hierher gehörigen Schriften: "Beiträge zur Kenntnis der altdeutschen Sprache und Litteratur" (Götting. 1810-32, 2 Bde.), "Der edelstein getichtet von Bonerius, aus Handschriften
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
) und 1830-31 Vorlesungen über "Geschichte der altdeutschen Poesie" gehalten hatte ("Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", 8 Bde., ebd. 1865-73), nahm die deutsche Litteraturgeschichte einen gewaltigen Aufschwung durch G. G. Gervinus (s. d
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0451, von Bartschin bis Baruth Öffnen
«Nibelungenlied» (3 Bde., Lpz. 1870-80) schloß. Hier wie in den Schriften «Der saturnische Vers und die altdeutsche Langzeile» (ebd. 1867), «Die lat. Sequenzen des Mittelalters» (Rost. 1808) und in Aufsätzen der «Germania» zeigt sich B.' metrische Begabung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
. 2 seiner "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Stuttg. 1865-66), populär Khull ("Geschichte der altdeutschen Dichtung", Graz 1886); Kelle stellte die "Geschichte der D. L. von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 11. Jahrh." (Berl. 1892
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutsche Philologie Öffnen
der altdeutschen Denkmäler nicht bloß als Nebenbeschäftigung und aus Liebhaberei getrieben, und der die Methode der klassischen Philologie auf die deutsche angewandt hat. Für die Grammatik und Etymologie hat Leibniz anregend gewirkt, besonders auf J. G.^[Johann
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0438, von Wackernagel (Wilh.) bis Wadai Öffnen
zu Berlin, trieb 1824–27 unter Lachmanns Leitung altdeutsche Studien, privatisierte 1828–33 in Breslau und Berlin und folgte 1833 einem Rufe nach Basel; dort wurde er 1835 ord. Professor der deutschen Sprache und Litteratur, 1837
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Willkomm (Heinr. Moritz) bis Wilmanns Öffnen
für deutsche Sprache und Litteratur nach Greifswald berufen, 1877 nach Bonn versetzt. W.’ Thätigkeit galt namentlich der Erforschung der altdeutschen Dichtung und Litteraturgeschichte. Er schrieb unter anderm: «Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0246, von Bois-Brules bis Boisserée Öffnen
Boisguilbert), Gerichtsbeamter zu Rouen, war mit Vauban (s. d.) zur Zeit des Niederganges in Frankreich einer der ersten Kritiker der innern Politik der Regierung. In seinen scharfen Schriften «Le détail de la France» (1697; abgedruckt in: E. Daire
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Bechteltag bis Beck Öffnen
altdeutsche Litteraturdenkmäler, als: "Heinrich und Kunigunde von Ebernand von Erfurt" (Quedlinb. 1860); "Des Matthias von Beheim Evangelienbuch" (Leipz. 1867); Gottfrieds von Straßburg "Tristan" (2. Aufl., das. 1873); Heinrichs von Freiberg "Tristan
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0652, von Holcus bis Hölderlin Öffnen
, Verdienste erworben. Wie bei allem, was H. geschrieben, ist auch in diesen geschichtlichen Werken der moralische Gesichtspunkt von überwiegender Bedeutung. Ganz selbständig tritt derselbe in mehreren seiner letzten Schriften auf, wie in den "Moralske
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
vorgeschichtlicher Zeiten Auskunft zu geben. Neben diesen Werken gehen eine große Menge bedeutsamer kleinerer Schriften (Abhandlungen und Ausgaben) her. Es sei hier nur noch der von den Brüdern herausgegebenen und auch beinahe allein verfaßten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0685, von Buschir bis Buschmänner Öffnen
" (das. 1783-89, 6 Bde.); "Neueste Geschichte der evangelischen Brüderkonfessionen in Polen" (Halle 1784-87, 3 Bde.); "Grundriß zu einer Historie der Philosophie" (Berl. 1772-74, 2 Tle.). 2) Johann Gustav Gottlieb, ein um die altdeutsche Litteratur
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0783, Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) Öffnen
, was besonders in den Schweizerdialekten der Fall ist. Au der Schriftsprache lautet in den Wörtern, wo es altdeutschem u entspricht, am Oberrhein noch wie u, während es am Westlech in au übergegangen ist, z. B. Haus, Westlech: Hàus, oberrheinisch: Hûs
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0181, Germanisches Nationalmuseum Öffnen
) durch Katalogisierung und Nutzbarmachung der vorhandenen Schätze sowie durch Repertorien in Schrift und Bild, in denen, im Anschluß an die eignen Sammlungen, auch wichtiges anderwärts vorhandenes Material aufgezeichnet ist; 4) durch Veröffentlichung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0439, von Meisterlauge bis Meitzen Öffnen
. Proben derselben enthalten: Görres, Altdeutsche Volks- und Meisterlieder (aus der Heidelberger Handschrift, Frankf. 1817), und Bartsch, Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (Stuttg. 1862). Von den ältern Schriften und Berichten über den M. sind
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0962, von Sigenot bis Signatär Öffnen
Bearbeitung, wahrscheinlich vom Ende des 13. Jahrh. (beide hrsg. in Müllenhoffs "Deutschem Heldenbuch", Bd. 5, Berl. 1870). Vgl. Steinmeyer, Das jüngere Gedicht vom Riesen S. (in "Altdeutsche Studien", Berl. 1871). Sigha (arab.), Religionsgebrauch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0988, von Sims bis Simultan Öffnen
. Aufl. 1887), in dem "Altdeutschen Lesebuch" (2. Aufl., Bonn 1859), dem "Altdeutschen Lesebuch in neudeutscher Sprache" (Stuttg. 1854; 2. Aufl. 1884), dem "Malerischen und romantischen Rheinland" (4. Aufl., das. 1865) und in kleinern Schriften
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0249, von Stauen bis Staupitz Öffnen
die Ruinen der Staufenburg. Staufen (Staufer), deutsches Kaisergeschlecht, s. Hohenstaufen. Staufenberg (Ritter von S.), altdeutsches Gedicht von einem unbekannten elsässischen Dichter, wahrscheinlich aus dem Anfang des 14. Jahrh., wurde im 16
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
), "Altdeutsche Gespräche" (mit Nachtrag, ebd. 1851). Seine Untersuchungen "Über Freidank" (Berl. 1850; 1. und 2. Nachtrag, Gött. 1852-55) laufen freilich auf das unhaltbare Resultat heraus, daß Freidank identisch sei mit Walther von der Vogelweide, sind aber
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0956, Heidelberg Öffnen
waren, und dann, auf Verwendung von Asterreich und Preußen, sämtliche (854) altdeutsche Hand- schriften zurück. Die Universitätsbibliothek zählt über 400000 Bände mit über 1000 Inkunabeln, 175000 Dissertationen und Broschüren, 3350 Co- dices, 2512
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
, daß diese nicht von einer Übersetzerschule, sondern von Notker allein herrühren (u. a. «Die philos. Kunstausdrücke in Notkers Werken», Münch. 1886; «Die St. Galler deutschen Schriften und Notker Labeo», ebd. 1888; «Untersuchungen zur Überlieferung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0123, von Boethos bis Bogbutter Öffnen
theologischen Schriften) anzuführen. Übersetzt wurde die Schrift in alle möglichen Sprachen. Eine angelsächsische, angeblich von Alfred d. Gr., wurde unter andern von Fox (Lond. 1864), eine altdeutsche (aus dem Anfang des 11. Jahrh.) von Graff (Berl. 1837
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
", Leipz. 1840) herausgegeben hat. Eine vollständige Überarbeitung des "Reinhart" aus dem 13. Jahrh. findet sich in dem "Koloczaer Kodex altdeutscher Gedichte" (Pest 1817), besser in J. Grimms "Reinhart Fuchs" (Berl. 1834). Heinrich der Schreiber
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0615, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
" (Berl. u. Leipz. 1830-62, 12 Tle.) herausgegebenen Abhandlungen und Litteraturdenkmäler. Mit M. Haupt veröffentlichte er "Altdeutsche Blätter" (Leipz. 1835-40, 2 Bde.), eine reiche Sammlung kleinerer Quellen und Abhandlungen. Litterarhistorische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
aus der ersten Hälfte des 14. Jahrh., verfaßte außer andern (auch politischen) Schriften das "Buch der Natur", eine allgemeine, schon ziemlich systematische Naturgeschichte, die als Beleg der Kenntnisse der damaligen Zeit interessant und zugleich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0533, von Lassan bis Laßberg Öffnen
Gefängnis verurteilt, aber in zweiter Instanz freigesprochen. Anläßlich dieses Prozesses veröffentlichte L. folgende Schriften: seine Verteidigungsrede "Die Wissenschaft und die Arbeiter" (Zürich 1863), "Der Lassallesche Kriminalprozeß" (das. 1863
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0113, von Mailänder Gold bis Mailáth Öffnen
aus Nahrungssorgen im Starnberger See. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Koloczaer Kodex altdeutscher Gedichte" (mit Köffinger, Pest 1818); "Altdeutsche Gedichte, neudeutsch bearbeitet" (Stuttg. 1819); "Gedichte" (Wien 1824); "Magyarische Sagen, Märchen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
auf das Zeitalter Alexanders" (Bresl. 1841, 2 Bde.; 4. Aufl. von Heitz, Stuttg. 1882-84). Seine "Kleinen deutschen Schriften", herausgegeben von seinem Bruder Eduard, erschienen in 2 Bänden (Bresl. 1847), seine "Kunstarchäologischen Werke" in 5 Bänden (Berl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0957, von Mysteriös bis Mystisch Öffnen
Mone ("Altdeutsche Schauspiele", Quedlinburg 1841, und "Schauspiele des Mittelalters", Karlsr. 1846, 2 Bde.) und Kummer ("Erlauer Spiele. Sechs altdeutsche M.", Wien 1882). Vgl. Wright, Early English mysteries (Lond. 1838); Devrient, Geschichte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0372, von Schackelhaube bis Schädel Öffnen
372 Schackelhaube - Schädel. zu widmen. Seit 1855 hat er seinen Wohnsitz in München, wo er seine schöne Gemäldegalerie, besonders von Werken neuerer Meister, dem Publikum bereitwillig öffnet (vgl. seine Schrift "Meine Gemäldesammlung", 3. Aufl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0817, von Vogel bis Voisin Öffnen
nach Wien. Unter seinen Schriften sind zu nennen: »Ratherius von Verona« < Iena 1854); »Peter Damiani« (das. 1856); Kaiser Diokletian« (Gotha1857); »Beiträge zur Herstellung der altlateinischen Bibelübersetzung« (Wien 1868». ^14) Hugo, Maler, geb
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0610, von Bechstein (Reinhold) bis Beck (Friedrich, Freiherr von) Öffnen
), «Altdeutsche Märchen, Sagen und Legenden» (2.Aufl., Lpz. 1877), «Gottfrieds von Straßburg Tristan» (3. Aufl., ebd. 1890‒91), Heinrichs von Freiberg «Tristan» (ebd. 1877), Ulrich von Liechtensteins «Frauendienst» (2 Bde., ebd. 1888) u. a. und schrieb
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
("Kleinere Schriften", Bd. 1, Lpz. 1872) wertvolle Beiträge geliefert. K. Weinholds Buch "Die deutschen Frauen in dem Mittelalter" (Wien 1851; 2. Aufl., 2 Bde., 1882) erstreckt sich über die Hauptgebiete des Kulturlebens. Die Ergebnisse, welche
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0367, von Schackenburg bis Schädel Öffnen
) am meisten Aufsehen erregten. Seine ältern "Dramat. Dichtungen" erschienen in 2 Vändcben Schriften u. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0010, von Turnbullblau bis Turnen Öffnen
gebrauchte zuerst dafür das Wort T., indem er glaubte, daß es ein urdeutsches Wort sei, das von dem altdeutschen turnan (drehen) herkomme; es ist jedoch im Altdeutschen nicht nachzuweisen (dies kennt nur turnei [Turnier] und turnieren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0507, von Majestätsbrief bis Majolika Öffnen
Tochter Henriette M. im Starnberger See. Besondere Erwähnung verdienen von seinen Schriften: die von ihm mit Köffinger besorgte Ausgabe des "Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte" (Pest 1817), "Auserlesene altdeutsche Gedichte, neudeutsch bearbeitet
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0346, von Hektor bis Helbig Öffnen
. Die beste Tinte ist eine möglichst konzentrierte wässerige Lösung des reinsten Methylvioletts oder eine konzentrierte Lösung von Eosin. Man schreibt mit diesen Tinten auf Papier, legt letzteres mit der Schrift auf die Leimmasse und überträgt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0219, von Böhm (Richard) bis Böhme Öffnen
. März 1827 zu Willerstedt bei Weimar, seit 1878 Lehrer am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., veröffentlichte ein wertvolles "Altdeutsches Liederbuch" (Lpz. 1877): ferner "Geschichte des Tanzes in Deutschland" (ebd. 1886), "Die Geschichte des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0531, von Baumsegler bis Baumstark Öffnen
in Heidelberg, wurde 1826 Lehrer am Gymnasium, 1836 ord. Professor der Philologie an der Universität Freiburg. Ende 1871 beschloß er seine akademische Lehrthätigkeit und starb 28. März 1876. Außer mehrern kleinern Schriften veröffentlichte er die dem Maximus
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
Schriftzeichen, Runen (s. d.), deren sich Priester und andre kundige Männer bedienen mochten. Doch ward kein ausgiebiger Gebrauch von der Schrift gemacht, und bis zu Aufzeichnungen ihrer Geschichte und ihres Rechts waren die Germanen zur Zeit der Römer noch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0235, von Neisser Schneeberg bis Nektarien Öffnen
eingetragen wurden. Nekromantie (grch.), im Altertum die Weissagung durch Abgeschiedene, deren Seelen man heraufbeschwor, um sie über die Zukunft zu befragen. In den Schriften des Alten Testaments wird die N. als zur Abgötterei gehörig bezeichnet
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Quadern. Bossieren: Bosseln oder auch bosselieren, vom altdeutschen "pozan": schlagen, die Herstellung von Bildnereiwerken aus weichem Stoff (Thon, Wachs). Bronze: Mischmetall, in der Hauptsache aus Kupfer und Zinn bestehend, neben Marmor
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
und Koppa in Gebrauch waren, übernahmen sie sowohl K als Q (s. Schrift). Aus dem Lateinischen ging K in die meisten neuern Alphabete über und fehlt nur bei denen, die unmittelbar aus dem Griechischen abgeleitet sind. Im Deutschen dient es in Verbindung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0217, Bacon Öffnen
217 Bacon. aber 1867 seine Schulstellung auf, um in die Redaktion der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" einzutreten. Er starb 25. Febr. 1873 in Stuttgart. Bacmeisters schriftstellerische Thätigkeit war zumeist auf Popularisierung altdeutscher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
. 1886), "Kulturgeschichtliches Bilderbuch aus drei Jahrhunderten" (1883 ff.) und einer Reihe von Faksimile-Reproduktionen altdeutscher Holzschnittwerke und Zeichnungen von Dürer, Holbein, Cranach, J. Amman, V. Solis u. a. (in der "Liebhaber
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0255, von Steffenhagen bis Steg Öffnen
deutschen Rechts" (Bd. 3, 1859), welchen Arbeiten er 1861 den Katalog der juristischen, 1867 und 1872 den der historischen sowie in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" (Bd. 13, 1867) die Beschreibung der altdeutschen Handschriften
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0973, von Uhlenhorst bis Uhlich Öffnen
Ständekammer der freisinnigen Partei an. Seine Schrift über "Walther von der Vogelweide" (Stuttg. 1822) bekundete ihn als so feinsinnigen Kenner und Forscher der mittelalterlichen Litteratur, daß der Wunsch immer lebhafter erwachte, ihn auf einem Lehrstuhl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0174, von Görres (Josef von) bis Gorresio Öffnen
die Schrift über "Glauben und Wissen" (Münch. 1806); ferner "Die deutschen Volks- bücher" (Heidelb. 1807), "Mythengeschichte der asiat. Welt" (2 Bde., ebd. 1810), "Lohengrin" (ebd. 1813), "Altdeutsche Volks- und Meistcrlieder" (Franks. 1817
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0526, von Gorontalo bis Görres Öffnen
seinem Vaudeville "Une chaumière et son cœur" entnommen hat. In sein Vaterland zurückgekehrt, wurde G. Staatsrat und Direktor des Theaters zu Mexiko. Eine Auswahl seiner dramatischen Schriften erschien in 2 Bänden (Brüssel 1825) und im "Teatro moderno
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0150, von Hanswurst bis Hanusch Öffnen
gegen den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gerichteten Schrift "Wider Hanns Worst" (Wittenb. 1541) gebraucht. Als Bauernname erscheint H. in Probsts Fastnachtsspiel "Vom kranken Bauer und seinem Knecht Simon Hampel" (1553). Bei Hans Sachs
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
. Okt. 1877 in Kassel. P. hat sich namentlich um die Botanik und die Kunde der niedern Tiere verdient gemacht. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Enumeratio diagnostica cactearum hucusque cognitarum" (Berl. 1837); "Beschreibung und Synonymik
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wombat bis Wood Öffnen
veröffentlichte er: »Fr. von Schillers Beziehungen zu Eltern, Geschwistern und der Familie von W.« (Stuttg. 1859) und »Aus Schinkels Nachlaß« (Berl. 1862-64, 4 Bde.). Von seinen eignen Schriften sind zu nennen: »Preußens Staatsverwaltung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0646, Musikalische Litteratur (Biographien) Öffnen
und ganze Zweige der Musik. Gedenken wir zuerst der letztern, so haben wir einige zu nennen, die noch bis ins Mittelalter zurückreichen, nämlich Fr. Magnus Böhmes »Altdeutsches Liederbuch« (1877, Sammlung von Gedichten mit den Melodien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0542, von Druckturbine bis Drugulin, W. Öffnen
am Polytechnikum und Direk- tor des Botanischen Gartens nach Dresden berufen. Seine wichtigsten Schriften sind: "I^imas drg.8i- 1i6N868" (in Martins' "I^iora dra8i1i6N8i8", Vd. 3, Tl. 2, Lpz. 1881), "Die Florenreiche der Erde" (Gotha 1884), "Atlas
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
- tige Ausgabe des althochdeutschen Hsidor (Karlsr. 1836), durch die kleinen Schriften "über den Nm- laut" (ebd. 1843), "Über den Ablaut" (ebd. 1844) und besonders durch seine unvollendete "Altdeutsche Grammatik" (Lpz. 1870-75). Weniger gelungen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0312, von Alemannische Gesetze bis Alemtejo Öffnen
altdeutschen Gesetzen aus. Alemannischer Dialekt, s. Deutsche Sprache. Alembert (spr. alangbähr), Jean Lerond d', einer der hervorragendsten Philosophen und Mathematiker des 18. Jahrh., geb. 16. Nov. 1717 zu Paris, ward von seinen unnatürlichen Eltern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0383, von Breithorn bis Bremen (Insekten) Öffnen
. Mit Bodmer völlig übereinstimmend, wirkte er gleich diesem für die Beseitigung der ausschließlich französischen Geschmacksrichtung und für eine neue Anschauung vom Wesen und den Aufgaben der Dichtkunst. Unter seinen Schriften ist die "Kritische
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
743 Grimm. mania" und in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie nieder; von letztern erschien in besonderm Abdruck die Schrift "Über den Ursprung der Sprache" (Berl. 1852, 7. Aufl. 1879). In der Vorrede zu Merkels "Lex salica" (Berl. 1850
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
er zu gunsten Müllenhoffs auf die letztere. In seinen Schriften erweist er sich als einer der bedeutendsten Textkritiker überhaupt. Von diesen beziehen sich auf das klassische Altertum: "Quaestiones Catullianae" (Leipz. 1837), "Observationes criticae
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0274, von Heerbann bis Heeren Öffnen
Grundlage, wieder dem altdeutschen Wehrwesen ähnliche Einrichtungen hervorgerufen (vgl. Heer, S. 273). H. hieß auch die Strafe desjenigen, welcher dem Aufgebot zum H. nicht Folge leistete; dann ist H. auch s. v. w. Kriegssteuer (s. Bann). Heereman
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0131, von Jägerfleisch bis Jägerschreie Öffnen
Kriegs für die Schriften des Deutschen Vereins, welche 1876 in großer Zahl in den rheinischen Schulen verbreitet wurde, erweckte den heftigen Zorn der ultramontanen Partei, nachdem schon früher seine politische Broschüre "Preußen und Schwaben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0865, Müller (Dichter) Öffnen
Kernhumor und einzelne sehr glückliche Züge von Volksmäßigkeit. Auch seine sonstigen, biblische, griechische und altdeutsche Stoffe behandelnden Idylle ("Der erschlagene Abel", "Adams erstes Erwachen und selige Nächte", "Der Satyr Mopsus", "Bacchidon
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0700, von Paraffinöl bis Paraguay (Fluß) Öffnen
eines oder mehrerer Buchstaben an das Ende desselben, z. B. bei niemand, aus dem altdeutschen nieman; daher paragogisch, am Ende verlängert. Paragonit, s. Glimmer. Paragonitschiefer, s. Glimmerschiefer. Paragramm (griech.), etwas
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0218, von Salisches Land bis Sallustius Öffnen
218 Salisches Land - Sallustius. 486 n. Chr., entstand, und in einigen spätern Umarbeitungen. Ein Bestandteil des lateinischen Textes der Lex Salica sind die sogen. Malbergischen Glossen (glossae malbergicae), d. h. eingeschaltete altdeutsche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1014, von Ungelt bis Unger Öffnen
" (Hannov. 1844, 2 Tle.). Außerdem sind zu nennen: "Die altdeutsche Gerichtsverfassung" (Götting. 1842); "Des Richtes Stig" (das. 1847); "Römisches und nationales Recht" (das. 1848). Von seinen kunstgeschichtlichen Schriften sind hervorzuheben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
Borchert: »Das lustige alte Hamburg«, und K. Rhamm: »Dorf und Bauernhof im altdeutschen Lande«. Eine umfassendere, von andern Gesichtspunkten ausgehende Übersicht der in den letzten Jahren erschienenen Geschichtswerke gibt der besondere Artikel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0171, von Hildebrand (Ernst) bis Hildebrandslied Öffnen
in Pommern, studierte an den Universitäten Berlin und Bonn und habilitierte sich in Bonn, von wo er 1869 als ord. Professor der Botanik nach Freiburg i. Vr. berusen wurde. Von seinen Schriften sind zu er- wähnen: "Die Verbreitung der Koniferen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
und war deshalb trotz seines kirch- lichen Konservativismus polit. Mitglied der Fort- schrittspartei. Von seinen histor. Schriften sind zu nennen: "Gefchichte des Aufruhrs in den Cevennen" (Nördl. 1837) und das "Lehrbuch der Weltgeschichte" (2 Tle
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0035, von Petrusapokalypse bis Petschenegen Öffnen
33 Petrusapokalypse - Petschenegen seinem Kloster. Er starb Weihnachten 1156. Seine Schriften sind meist polemischen Inhalts und gegen die Petrobrusianer (s. d.), die Juden und Mohammedaner gerichtet. Seine Übersetzung des Korans ins Lateinische
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0895, von Hausmarke bis Hausorden Öffnen
893 Hausmarke – Hausorden anderm zu Öhrenstock, Ilmenau, Ilfeld am Harz und bei Pajsberg und Nordmark in Schweden. Hausmarke (altdeutsch bumark), Hofmarke, diejenigen unbildlichen Zeichen, welche als Merkzeichen auf Sachen gesetzt, zur Bekundung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
382 Allitteration - Allmers. vom Papst gebilligten deutschen Bibelübersetzung mit Anmerkungen (Nürnb. 1830-34, 6 Bde.; 5. Aufl., Regensb. 1875-76, 3 Bde.). Unter seinen übrigen Schriften sind erwähnenswert: "Handbuch der biblischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
die Nachrichten von den staatlichen, religiösen und sozialen Einrichtungen, von dem öffentlichen und privaten Leben der betreffenden Völker, wie sie in den uns überlieferten Schriften, Denkmälern u. a. enthalten sind. Wie von griechischen und römischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Beham bis Behemoth Öffnen
für altdeutsche Litteratur und Kunst". Sein "Buch von den Wienern" hat Karajan (Wien 1843), sein Gedicht auf Friedrich I. K. Hofmann (in "Quellen und Erörterungen zur bayrischen und deutschen Geschichte", Bd. 3, Münch. 1863) herausgegeben. Karajan
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0007, von Bläu bis Blauer Montag Öffnen
7 Bläu - Blauer Montag. schen Handelsvertrags im Auftrag der preußischen Regierung eine Reise durch Persien, deren Ergebnisse er zum Teil in der Schrift "Kommerzielle Zustände Persiens" (Berl. 1858) niederlegte. Ende 1858 ging
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0575, Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) Öffnen
(Kommissionsverlag). Endlich kann auch der Autor das Werk, dessen Herstellung er auf eigne Kosten besorgte, in Selbstverlag und Selbstvertrieb nehmen, was aber höchstens etwa bei Schriften von bloßem Lokalinteresse, die einen engen Kreis für ihren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
Schriften sind zu erwähnen: "Geschichte der griechischen Philosophie" (Regensb. 1852-53, 2 Bde.) und "Über den gegenwärtigen Zustand der deutschen Philosophie" (das. 1866, aus dem Nachlaß). Vgl. Kastner, Deutingers Leben und Schriften (Regensb. 1874
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0841, von Eschenbach bis Escher Öffnen
altdeutscher Dichtkunst" (Brem. 1799) und mehrere Dichter heraus, wie Zachariä (Braunschw. 1781), Lessing (Berl. 1793), Ebert (Hamb. 1795), Hagedorn (das. 1800, 5 Tle.). Eschenlohe, Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Garmisch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Exheredieren bis Eximieren Öffnen
, einreichen, vorzeigen (s. Exhibition); auch sich als etwas zeigen, bewähren; Exhibent, der Eingeber oder Einreicher einer Schrift; Exhibitum, Eingabe, eingereichte Schrift. Exhibition (lat.), in der Rechtssprache das Vorlegen, Vorzeigen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0560, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Sprache Öffnen
-Antiken entgegengesetzte Mittelalterliche, daher s. v. w. altertümlich, altdeutsch, auch wohl altfränkisch und einfältig oder roh. Gotischer Baustil, s. Baukunst und Baustil. Gotische Schrift, in der Buchdruckerei Bezeichnung einer Schriftart
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
Alexandrini grammatica" (das. 1822) und "Allgemeine Lehre vom Accent der griechischen Sprache" (Jena 1835); endlich die Schriften: "Geschichte der römischen Staatsverfassung bis zu Cäsars Tod" (Halle 1840); "Thusnelda, Arminius' Gemahlin, und ihr Sohn
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0226, von Hausmarke bis Haussa Öffnen
, in welche die Hausmarken jedes Hausbesitzers eingeschnitten sind. Vgl. Homeyer, Über die Heimat nach altdeutschem Recht ("Abhandlungen der Berliner Akademie" 1852); Michelsen, Die H. (Jena 1853); Homeyer, Die Haus- und Hofmarken (Berl. 1870). ^[Abb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
erwähnen wir: "Die altdeutschen Kirchen der Stadt Kaschau" (ungar., 1846); ferner "Théorie des proportions appliquées dans l'architecture à Paris" (1860); "Studien über die Kunst der Goten" (1874); "Die gotischen Baudenkmäler Ungarns" (1880
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0509, von Heyne bis Heyse Öffnen
Klassiker, namentlich der Dichter, gerichtet. Von seinen Schriften sind außer den "Opuscula academica", einer Sammlung seiner Abhandlungen und Programme (Götting. 1785-1812, 6 Bde.), besonders zu erwähnen die schon genannte Ausgabe des Tibull (4
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0658, von Holländer bis Hölle Öffnen
von der Pfalz und der Seinen" (1884). Mit Keller und Pfeiffer gab er "Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage" (Stuttg. 1865-73, 8 Bde.) heraus; auch hat er von Uhlands poetischen Werken zuerst kritische Ausgaben geliefert und bereitet
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0667, von Holub bis Holywell Öffnen
667 Holub - Holywell. die Ausgabe des "Großen Wolfdietrich" (Heidelb. 1865). Großen Widerspruch fand sein Buch "Kelten und Germanen" (Stuttg. 1855), worin er die Identität beider Völker zu beweisen versuchte. Seine "Altdeutsche Grammatik
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0669, Keller (Personenname) Öffnen
); "Li Romans dou chevalier au leon" (Tübing. 1841); mit Rapp eine Übersetzung Shakespeares (Stuttg. 1843-46); "Altdeutsche Gedichte" (Tübing. 1846); "Alte gute Schwänke" (2. Aufl., Heilbr. 1876); "Lieder Heinrichs von Württemberg" (Tübing. 1849
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0694, von Kernfäule bis Kerpely Öffnen
die Verbesserung der Alpenwirtschaft und gründete auf dem Blaser eine kleine Versuchsstation für diesen Zweck. Seine Schrift über die Kultur der Alpenpflanzen (Innsbr. 1864) trug viel zur Verbreitung dieser Liebhaberei bei. 1877 in den Ritterstand
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0185, von Manendienst bis Manethos Öffnen
, der Leichnam geschunden. Vgl. Flügel, Mani, seine Lehre und seine Schriften (Leipz. 1862); Keßler, Mani oder Beiträge zur Kenntnis der Religionsmischung im Semitismus (das. 1882). Manessische Handschrift, von J. ^[Johann Jakob] Bodmer (s. d.) eingeführte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
, trat M. auch als Schriftsteller in den verschiedensten Richtungen auf. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Populäres physikalisches Lexikon" (Leipz. 1833-37, 5 Bde.; 2. Aufl., das. 1858-60, 6 Bde.); "Über moderne Litteratur
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
die Vernachlässigt der deutschen Sprache gerichtete Schrift "Aristarchus". Nachdem er in demselben Jahr noch eine Zeitlang die Universität zu Frankfurt a. O. besucht hatte, wurde er 1619 Lehrer der Söhne des kurpfälzischen Geheimrats v. Lingelsheim zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0494, von Qualifikation bis Quänen Öffnen
. Juni 1859 starb. Das Museum zu Leipzig verdankt ihm die meisten altdeutschen Bilder. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Entwurf zu einer Geschichte der Kupferstecherkunst" (Leipz. 1826); "Briefe aus Italien" (Gera 1830); "Nippes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
Rolands Verhaftung dekretiert; doch entkam er nach Rouen und gab sich auf die Nachricht vom Tod seiner Gattin 15. Nov. selbst den Tod. Unter seinen Schriften sind die an seine spätere Gattin gerichteten "Reisebriefe" (Amsterd. 1782, 6 Bde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0948, von Siebenstromland bis Siebold Öffnen
gefunden, wurde das Buch 1412 von Hans v. Bühel in poetischer Form bearbeitet; sein Werk "Diocletianus' Leben" hat A. Keller (Quedlinb. 1841) herausgegeben. Eine zweite anonyme poetische Bearbeitung findet sich in Kellers "Altdeutschen Gedichten" (Tübing